Dieser Artikel wurde zuletzt am 10. Februar 2023 aktualisiert.
Nur wenige Meter vom Wanderparkplatz entfernt liegen sie im Wald bei Osnabrück – die Sloopsteine. Es handelt sich dabei um Westfalens größtes Megalithgrab, das etwa 4000 Jahre alt sein dürfte und somit aus der Steinzeit stammt. Die tonnenschwere Ansammlung von riesigen Steinen markiert den Anfang des Rundwanderweges “Teutoschleifen – Sloopsteener Seerunde”, in dessen Verlauf noch ein weiteres Highlight auf die Wanderer wartet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Sagen und Legenden zu den Megalithgräbern
- 2 Etwas über acht Kilometer ohne große Anstrengungen
- 3 Der Ort von Hänsel und Gretels Hexenhaus?
- 4 Am See fühlt man sich wie in Skandinavien
- 5 Premiumwanderweg ist in zwei Stunden zu schaffen
- 6 Der Weg zum Nachwandern
- 7 Das sagen andere über die Teutoschleife Sloopsteener Seerunde
Sagen und Legenden zu den Megalithgräbern
Doch beginnen wir am Anfang. Die Sloopsteine wirken nicht nur imposant, sie geben uns bis heute Rätsel auf. Da man sich einst nur schwer vorstellen konnte, dass normale Menschen die Blöcke transportiert und aufgeschichtet haben, glaubte man, dass dies die Arbeit von Riesen (Hünen) gewesen sei. Die Megalithgräber, von denen es im Umkreis noch weitere gibt, wurden so im Volksmund zu Hünengräbern. Heute weiß man durch Funde von Tonscherben und Knochen im Umfeld der Steine, dass sie wahrscheinlich von den bereits sesshaften Menschen der Jungsteinzeit errichtet wurden. Geblieben ist ist bis heute die Frage, wer in den ursprünglich wahrscheinlich von einem Erdwall überzogenen Gräbern bestattet wurde. Es ranken sich zahlreiche Sagen und Legenden darum. Eine besagt, der legendäre Sachsenherzog Widukind habe unter den Sloopsteinen seine letzte Ruhestätte gefunden.

Etwas über acht Kilometer ohne große Anstrengungen
Ebenso mystisch, wie die Aura der Sloopsteine präsentiert sich der weitere Verlauf der 8,5 Kilometer langen Sloopsteener Seerunde. Durch einen Buchen- und Eichenwald, der hier erst im Laufe der der letzten Jahrhunderte auf einer ehemals offenen Heidefläche wuchs, führt er schließlich entlang offener landwirtschaftlicher Flächen. Die hügelige aber nicht steile Topographie ermöglicht es den Wanderern ohne große Anstrengung weit zu blicken. Sehr schön sind zum Beispiel die Windräder auf Osnabrücks höchstem Berg – dem Piesberg – zu sehen.
Der Ort von Hänsel und Gretels Hexenhaus?
Nachdem der Wanderweg die Schiene einer kleinen Nebenbahn kreuzt, wird es immer mystischer. Buchen und Eichen weichen mehr und mehr einem dichten Nadelwald dessen Boden mit satten Moospolstern überzogen ist. Wollte man die Märchen der Gebrüder Grimm verfilmen, wäre genau hier sicher der richtige Standplatz für ein Hexenhaus. Doch es ist kein Hexenhaus, das die Wanderer passieren sondern das denkmalgeschützte Doppelheuerhaus mit der für diese Region typische Bruchsandsteinfassade.
Von diesem Haus ist es nicht nicht mehr weit bis zum ersten Mal während dieser Wanderung ein Blick auf den Niedringhaussee möglich wird. Dieser liegt im Naturschutzgebiet Wersener Heide, das direkt an einen ehemaligen Truppenübungsplatz der britischen Streitkräfte angrenzt. Die Böden sind hier sehr sandig und immer wieder hat man das Gefühl, gerade in Skandinavien unterwegs zu sein. Während der britischen Besatzungszeit durchpflügten Panzer das Gebiet, heute gibt es hier viele seltene Tier- und Pflanzenarten. Doch nicht nur wegen der Engländer ist das angrenzende Halener Feld ein geschichtsträchtiger Ort. Im Jahre 783 fand hier möglicherweise die sogenannte Schlacht an der Hase zwischen den Franken unter Karl dem Großen und den Sachsen unter Herzog Widukind, statt.

Premiumwanderweg ist in zwei Stunden zu schaffen
Für den Wanderer ist die Runde heute hingegen äußerst friedlich. Malerisch präsentiert sich der Baggersee mit seinen Sandstränden und lädt zu einer entspannten Pause ein. Einzig die vielen unangeleinten Hunde, deren Besitzer das Anleingebot in großer Zahl ignorieren, stören etwas das Bild. Doch der Ärger darüber ist schnell verflogen, wenn es abermals durch den Wald zurück zum Ausgangspunkt der Wanderung geht. Insgesamt ist diese Tour auf einem Premiumwanderweg gut in zwei Stunden zu schaffen, sie kann aber problemlos auch auf eine Tagestour ausgedehnt werden, wenn man sich am Seeufer Zeit für entspannte Pausen nimmt.
Der Weg zum Nachwandern
Um Touren zu finden und um mich unterwegs per Handyapp auf meinen Wanderungen zu orientieren, nutze ich sehr oft das Portal Outdooractive. In diesem habe ich auch die nachfolgende Route auf der Karte eingezeichnet. Ihr könnt euch damit unterwegs sehr gut orientieren und wisst so immer, an welcher Stelle der Wanderung ihr gerade seid.
Das sagen andere über die Teutoschleife Sloopsteener Seerunde
Regelmäßig verfolge ich vor allem auf Instagram, wo Wanderer in und um Osnabrück unterwegs sind. Auffällig ist, dass auf der Social-Media-Plattform immer mehr Nutzer Fotos und Stories von der Sloopsteener Seerunde posten. Ich werte das als Indiz für die große Beliebtheit dieser Wanderung und habe deshalb einige Instagramer gefragt, was für sie die Sloopsteener Seerunde ausmacht.
Lydia postet auf Instagram neben Fotos von ihren weltweiten Reisen vor allem auch Fotos aus ihrer Heimat. Dazu zählt auch die Sloopsteener Seerunde, über die sie sagt:
„Der Moment, wenn man nach einem idyllischen Abschnitt durch den Wald den blau-grün glitzernden Niedringhaussee entdeckt, macht die Teutoschleife für mich so besonders.“
Ingmar ist Wanderblogger, Buchautor und auch bei Instagram aktiv. Das sagt er zur Sloopsteener Seerunde, über die er HIER ebenfalls einen Artikel veröffentlicht hat:
„Stille Waldwege, die mystischen Sloopsteene und das blaue, ruhige Wasser des Niedringhaussees, über das wir mit den Füßen im feinen Sandstrand im warmen Sonnenlicht schauen – die Teutoschleife Sloopsteener Seerunde ist definitiv eine echte Wanderung für die Seele, ein kleiner Urlaub direkt vor der Haustür!“
Die 23-jährige Holländerin Janna lebt in Osnabrück und betreibt unter www.jannakamphof.nl/de/ einen Blog. Auf Instagram zeigt sie viele Fotos ihrer Wahlheimat. Zur Sloopsteener Seerunde hat auch sie eine eindeutige Meinung:
„Die Sloopsteener Seerunde ist eine meiner Lieblingsteutoschleifen, weil sich Waldwege, Strandabschnitte und immer wieder tolle Blicke auf das blau-grüne Wasser des Sees ständig abwechseln und nie langweilen.“
Mandy ist USA verliebt und bloggt unter www.travelroads.de. Auch sie zeigt in ihren Instagram-Stories immer wieder Eindrücke, die sie rund um ihre Wahlheimat Osnabrück aufgenommen hat.
„Die Sloopsteener Seerunde ist eine schöne kurzweilige Wanderung – erinnert mich landschaftlich sehr an Brandenburg, wo ich ursprünglich herkomme. Da kommt bei mir Heimat-Feeling auf.“
Schön wäre es wenn erwähnt würde das der See an der Teutoschleife nicht immer nur malerisch ruhig und idyllisch ist. Dieser See liegt im Naturschutzgebiet welches durch Badegäste und Wildkämper verunstaltet wird. Müllberge und Lagerfeuer zieren das Bild, so wie im letzten Sommer durch ein Lagerfeuer verursachter Waldbrand. Es ist nicht alles so toll wie hier beschrieben.