Dieser Artikel wurde zuletzt am 10. Februar 2023 aktualisiert.
Wie lange benötigt man eigentlich für eine Weltreise? Im Klimahaus Bremerhaven gelingt dies an nur einem Tag. Besucher können in wenigen Minuten zwischen allen Klimazonen der Erde wechseln. Die Reise führt immer entlang des 8. Längengrades Ost. Ein Längengrad, auf dem keine spektakulären Metropolen liegen, der aber Regionen mit Hitze, Eiseskälte und drückender Luftfeuchtigkeit durchläuft. Ich war bereits zwei Mal im Klimahaus Bremerhaven und berichte hier von meinen Erfahrungen und gebe Tipps für einen Besuch im Klimahaus Bremerhaven.


Inhaltsverzeichnis
- 1 Schwitzen im Klimahaus Bremerhaven
- 2 Im Klimahaus Bremerhaven beginnt die Reise in den Alpen
- 3 Insektenperspektive und Urwald im Klimahaus
- 4 Erfahrungen mit echtem Eis in der Antarktis machen
- 5 Das Klimhaus Bremerhaven bietet auch ein tropisches Paradies
- 6 Über Alaska auf eine deutsche Hallig
- 7 Was andere Reiseblogger über das Klimahaus Bremerhaven geschrieben haben
- 8 Infos zum Besuch im Klimahaus Bremerhaven
- 9 Bewegte Bilder vom Klimahaus Bremerhaven
Schwitzen im Klimahaus Bremerhaven
Während bei meinem letzten Besuch draußen kaltes graues Herbstwetter herrschte, konnte man im Klimahaus Bremerhaven noch ordentlich schwitzen. In einem 200 Quadratmeter großen Raum, mit einer afrikanischen Wüste herrschte staubtrockene Hitze mit Temperaturen jenseits der 30 Grad. Der nur wenige Meter vom Haus entfernte Weserdeich mit den kalten Wind von der Nordsee, lag da gefühlt tausende Kilometer entfernt.

Im Klimahaus Bremerhaven beginnt die Reise in den Alpen
Ich konnte die staubtrockene Hitze im Themenbereich „Niger“ fühlen, der einer der vielen Stationen der Reise um die Welt ist, die man im Klimahaus erleben kann. Auf Schienen führt der Weg zunächst in die Schweizer Alpen. Kühe können hier gemolken, Gipfel erklommen und eisige Gletscher besucht werden.

Insektenperspektive und Urwald im Klimahaus
Über Sardinien in der Insektenperspektive führt der Weg schließlich in die Hitze Afrikas und weiter in den tropischen Urwald Kameruns. Während kurz zuvor die Luft noch staubtrocken war, herrscht jetzt 80 Prozent Luftfeuchtigkeit. Bei einer Wanderung durch den nächtlichen Dschungel gilt es nicht nur das einzigartige Klima wirken zu lassen, sondern auch den Tierstimmen in der Dunkelheit zu lauschen.


Erfahrungen mit echtem Eis in der Antarktis machen
Dann erlebt der Besucher einen drastischen Temperatursturz und wandert durch die eisige Antarktis. Im beheizten Forschungslabor kann er sich aufwärmen und die Erfahrung machen, unter welchen Bedingungen Wissenschaftler auf der südlichen Polkappe leben.

Das Klimhaus Bremerhaven bietet auch ein tropisches Paradies
Wen es dennoch fröstelt, der dürfte an der nächsten Station des Klimhauses Bremerhaven wohlig warme Urlaubsstimmung verspüren. Samoa wirkt wie ein tropisches Paradies mit langen Sandstränden, Korallenriffen und bunten Fischen, die der Besucher auf Augenhöhe beobachten kann.


Über Alaska auf eine deutsche Hallig
Nach einem Abstecher in die Tundra Alaskas führt der Weg zurück in heimische Gefilde. Auf einer Nachbildung der Hallig Langeneß erfährt der Besucher vieles über steigende Meeresspiegel und muss beim Ausbrechen der Sturmflut darauf achten, keine nassen Füße zu bekommen.


Obwohl ich jetzt zum zweiten Mal im Klimahaus war, fällt mir eine Einordnung immer noch schwer. Es ist für mich weder Museum noch Freizeitpark. Wenn man es irgendwo dazwischen ansiedelt, dürfte man wahrscheinlich richtig liegen. Zum einen gibt es viel zu sehen, zum anderen lässt sich auch viel lernen. An jeder Station gibt es sogenannte Vertiefungsräume, in denen mehr über die Orte zu erfahren ist. Wie bauen Beduinen in der Wüste einen Brunnen oder wie entsteht eigentlich ein Steinschlag in den Alpen? Doch egal als was man das Klimahaus einordnet, es ist in seiner Art auf jeden Fall eine einzigartige Einrichtung.

Was andere Reiseblogger über das Klimahaus Bremerhaven geschrieben haben
- Fernweh und so – An einem Tag durch acht Länder und Klimazonen wandern
- Fernwesen – Entdeckt unsere Klimazonen
- taklyontour – Zu Besuch im Klimahaus Bremerhaven
- Travelisto – Eine einmalige Reise um die Welt
Infos zum Besuch im Klimahaus Bremerhaven
Wie sind die Öffnungszeiten im Klimahaus Bremerhaven?
Das Klimahaus Bremerhaven hat von April bis August täglich zwischen 10 und 19 Uhr geöffnet. Montags bis freitags öffnet das Klimahaus bereits eine Stunde früher – um 9 Uhr. Von September bis März sind die Öffnungszeiten täglich von 10 bis 18 Uhr – ohne Ausnahme an Werktagen. Am 24. und 25.12. sowie am 31.12. und 1.1. hat das Klimahaus Bremerhaven geschlossen.
Wie hoch sind die Preise im Klimahaus Bremerhaven?
Erwachsene zahlen im Klimahaus Bremerhaven 17 Euro Eintritt. Ermäßigte Karten sind für 12 Euro zu haben. Kinder bis 4 Jahre haben im Klimahaus Bremerhaven freien Eintritt. Es gibt verschiedene Kombitickets, wie z.B. eine Familienkarte für zwei Erwachsene und eigene Kinder oder Enkel unter 18 Jahren. Diese ist für 49 Euro zu bekommen. Mehr zu den verschiedenen Tickets findet sich unter https://www.klimahaus-bremerhaven.de/infos-aktuelles/allgemeine-infos/oeffnungszeiten-preise.html.
Welche Kleidung sollte man im Klimahaus Bremerhaven anziehen?
Zwar herrschen in den einzelnen Themenbereichen unterschiedliche klimatische Bedingungen, jedoch werden diese durch Übergangszonen abgefedert. der Körper kann sich so gut an die neuen Bedingungen gewöhnen. Spezielle Kleidung braucht nicht mitgebracht werden. Ich hatte Jeans und Hemd an und habe mich darin überall wohl gefühlt.
Wie viel Zeit sollte man für einen Besuch im Klimahaus Bremerhaven einplanen?
Im Klimahaus Bremerhaven gibt es viel zu entdecken. Entsprechen vergeht die Zeit wie im Fluge. Wer sich entspannt alles anschauen möchte, sollte sich einen ganzen Tag Zeit nehmen.
Was gibt es im Klimahaus Bremerhaven zu essen?
Im Klimahaus Bremerhaven befinden sich das Restaurant „Längengrad“ das „Cafe südwärts“. Dort gibt es von warmen Speisen über kleine Snacks bis zu Eis eigentlich für jeden Geschmack etwas. Mit im Klimahaus befindet sich auch die Frosta Kochschule. Ich durfte hier Heuschrecken als alternatives Nahrungsmittel probieren und war positiv überrascht.

Bewegte Bilder vom Klimahaus Bremerhaven
Von meinem Besuch in Bremerhaven habe ich ein kleines Video produziert. Darin zu sehen sind auch Szenen aus dem Klimahaus:
httpv://www.youtube.com/watch?v=CUi_-awbXsM
Hi Thomas,
danke für die Verlinkung! Einen schöner Artikel zum Klimahaus hast du geschrieben – da hab ich dich auch gleich mal verlinkt! Das Klimahaus ist echt einen Besuch wert! :)
Beste Grüße
Marcel
[…] Update (24.02.2017): Noch mehr Eindrücke und eine Linksammlung zu weiteren Blogposts über das Klimahaus findet ihr bei Thomas auf Breitengrad66! […]