Dieser Artikel wurde zuletzt am 10. Februar 2023 aktualisiert.
Es ist ein neues Wahrzeichen der Stadt an der Donau und und schon nach wenigen Monaten eines der beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Ulm: Der im Sommer 2020 eröffnete Berblinger Turm, der zugleich ein toller Aussichtspunkt in Ulm ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wo der Schneider von Ulm in die Donau stürzte
- 2 20 Meter hohe Sehenswürdigkeit an der Adlerbastei
- 3 Ulmer Aussichtspunkt ist komplett begehbar
- 4 Andere Sehenswürdigkeiten in Ulm lassen sich erblicken
- 5 Keine Stufe auf den Aussichtspunkt gleicht der anderen
- 6 Neue Sehenswürdigkeit in Ulm nicht verpassen
Wo der Schneider von Ulm in die Donau stürzte
Der Turm steht an genau dem Ort, der Albrecht Ludwig Berblinger am 31. Mai 1811 zum Verhängnis wurde. Von der dortigen Adlerbastei wollte der besser unter dem Namen Schneider von Ulm bekannte Pionier über die Donau gleiten. Kalte Fallwinde über dem Wasser ließen seinen Versuch mit einem selbst gebauten Flugapparat aber scheitern und den Schneider von Ulm in die Donau stürzen. Die folgende zeitgenössische Darstellung veranschaulicht die Ereignisse.
20 Meter hohe Sehenswürdigkeit an der Adlerbastei
13 Meter war die Mauer der Adlerbastei damals hoch. Berblinger baute darauf noch ein Podest, um auf eine Absprunghöhe von 20 Metern zu kommen. Genau so hoch ist der neue Berblinger Turm, auf dem Besucher heute erahnen können, wie sich der Flugpionier vor seinem Absprung gefühlt haben mag.
Ulmer Aussichtspunkt ist komplett begehbar
Der Berblinger Turm ist komplett als Aussichtspunkt begehbar. Wendeltreppen mit freiem Blick nach unten schrauben sich an dem um 10 Grad geneigten Turm in die Höhe. Während diese neue Ulmer Sehenswürdigkeit von unten nicht sonderlich spektakulär aussieht, bekommt so mancher Besucher bereits nach wenigen Stufen weiche Knie. Der freie Blick nach unten und die Neigung des Turms verstärken jede Höhenangst.
Andere Sehenswürdigkeiten in Ulm lassen sich erblicken
Wer sich aber bis oben traut, wird mit einem grandiosen Ausblick belohnt. Unten präsentiert sich die Donau, an dessen Ufer sich die Stadtmauer von der Adlerbastei aus entlangzieht. Am Horizont überragt die Spitze des Ulmer Münsters alle anderen Gebäude der Stadt.

Keine Stufe auf den Aussichtspunkt gleicht der anderen
Die Treppenstufen sind in Farbe und Form übrigens an Berblingers Flugapparat angelehnt. Von den 71 Stufen gleicht keine der anderen. Über sechs Lautsprecher, die über dem Turm verteilt sind, wird ein Hörspiel wiedergegeben, das in die Zeit des Schneiders von Ulm versetzt.
Neue Sehenswürdigkeit in Ulm nicht verpassen
Wer die Stadt an der Donau besucht, sollte sich diese neue Sehenswürdigkeit in Ulm auf keinen Fall entgehen lassen. Wo sonst könnte man besser auf den Spuren jenes Mannes wandeln, dem wohl als erster Mensch überhaupt ein Gleitflug gelang?
Mein Tipp: Es gibt einige Nachbauten des Berblinger-Flugapparates. Einer befindet sich z.B. im Technikmuseum Speyer.

Berblinger Turm
Adlerbastei
89073 Ulm
Wie sind die Öffnungszeiten des Berblinger Turmes?
Der Berblinger Turm ist rund um die Uhr geöffnet.
Was kostet der Eintritt auf den Berblinger Turm?
Der Eintritt auf den Berblinger Turm ist kostenlos.
- Johannes Schweikle (Autor)
Warum ist es eigentlich so modern, immer Stufen zu machen, durch die man hindurch sieht? Ich finde Türme ja toll, aber wenn ich runter schauen kann, komm ich nicht weit. Von daher wird das wohl kein Turm, den ich bezwingen kann. Schade.
Der Bericht ist aber super. Eigentlich wäre ich diese Woche nach Ulm gefahren, habe es aber soeben gecancellt :-(
LG Liane
Hallo Liane,
vielen Dank!
Warum es so populär ist, solche Stufen zu verwenden, weiß ich auch nicht. Bei diesem Turm haben sie aber tatsächlich einen enormen Effekt, der sicher so beabsichtigt ist. Man fühlt sich etwas schwebend über der Donau. Ich muss allerdings zugeben, dass das auch bei mir für etwas schlotternde Knie gesorgt hat.
Liebe Grüße
Thomas