Dieser Artikel wurde zuletzt am 10. Februar 2023 aktualisiert.
Wir stehen gerade hinter dem Cockpit des russischen Raumgleiters Buran, als uns ein Paar mittleren Alters anspricht: “Das ist doch ein geiles Museum hier, oder?” fragt uns der Mann mit leuchtenden Augen. Wir können das nur bestätigen und fragen die beiden, ob sie auch schon in Sinsheim waren. Hier in Speyer sowie in der 50 Kilometer entfernten Stadt im Kraichgau befinden sich zwei außergewöhnliche Museen. Das Technik Museum Sinsheim und das Technik Museum Speyer. Die beiden waren noch nicht in Sinsheim. Wir empfehlen ihnen einen Besuch, denn am Tag zuvor waren wir dort und absolut begeistert.
Technik Museum Sinsheim: Schon auf dem Parkplatz beginnt das Staunen
Zugegeben, als ich auf den Parkplatz des Technik Museums Sinsheim fuhr, habe ich nicht mehr wirklich auf den Verkehr geachtet. Schon aus dem Auto versuchte ich einen Blick auf die überdimensionalen Ausstellungsstücke zu erhaschen, die hier zu sehen sind. Eine Concorde, eine russische Tupolev 144 und zahlreiche weitere historische Flugzeuge – wo sonst gibt es so etwas?
Straßenkreuzer und der “American way of life”
Doch auch wenn die Flugzeuge sicher die Stars des Museums sind, verbirgt sich in den Hallen noch viel mehr, was ungeheuer beeindruckend ist. Schon als wir den Kassenbereich passieren, fühle ich mich förmlich erschlagen von all den auf Hochglanz polierten Ausstellungsstücken. Wir stehen inmitten von unzähligen amerikanischen Straßenkreuzern. Wir fühlen uns zurückversetzt in die 50er und 60er Jahre und spüren den “American way of life”. Neben den überdimensionalen Karossen sind z.B. auch ein Polizeiauto aus New York oder Rennwagen der amerikanischen Nascar- oder Indycar-Serie zu sehen.
“Lebendige Szenen” der Militärgeschichte
Während zwischen den Straßenkreuzern Figuren in Petticoats und der Kleidung der damaligen Zeit stehen, scheint es so, als würden de Rennwagen gerade die Steilkurve eines amerikanischen Racing-Ovals entlangdonnern. Die Exponate im Technik Museum Sinsheim stehen nicht einfach nur so herum. Viele sind eingebettet in lebendig wirkende Szenen. Wie beeindruckend das ist, merken wir, als wir in die nächste Ausstellungshalle kommen. Hier dreht sich alles um die Militärgeschichte. Im Mittelpunkt steht dabei die Motorisierung der Streitkräfte im Zweiten Weltkrieg. Panzer, Flugzeuge und sogar eine Dampflok in Tarnbemalung sind hier ausgestellt. Dazwischen immer wieder Soldaten in originalen Uniformen hinter Sandsäcken und Geschützen.
Oldtimer-Klassiker und noch viel mehr im Technik Museum Sinsheim
Man könnte in diesem Bereich einen ganzen Tag verbringen und würde immer wieder neue Details entdecken. Doch dann würde man die vielen weiteren Highlights verpassen. Wir zogen weiter, kamen an Motorrädern, Traktoren, Baumaschinen, Loks und Orgeln vorbei, um dann erneut vor einer großartigen Autosammlung zu stehen. Oldtimer-Klassiker vom ersten Automobil über das legendäre Ford T-Modell bis hin zu Luxusautos wie Maybach, Rolls-Royce oder Bentley sind hier zu sehen.

Die Autos von Hitler und Himmler
Viele der gezeigten Autos haben eine interessante Geschichte. So auch die imposanten Mercedes 770, die einst als Repräsentationsfahrzeug von Reichspräsident Paul von Hindenburg, dem japanischen Kaiser Hirohito oder Papst Pius XII. genutzt wurden. In Sinsheim ist eine schwer gepanzerte Version des Mercedes 770 ausgestellt, die einst u.a. von Heinrich Himmler genutzt wurde. Ebenfalls zu sehen ist eine Cabrio-Version des Mercedes 770, die im Jahre 1938 an die Deutsche Reichskanzlei ausgeliefert wurde. In diesem ebenfalls schwer gepanzerten Fahrzeug ließ sich Adolf Hitler bei Paraden durch Menschenmengen fahren.

Sport- Renn- und Rekordfahrzeuge
Besonders beeindruckend ist vor allem auch die Sammlung der Sport- Renn- und Rekordfahrzeuge. Darunter befinden sich viele Klassiker mit so klangvollen Namen wie Aston Martin, Lamborghini oder Ferrari aber auch das schnellste Raketenfahrzeug aller Zeiten, das einst auf einem Salzsee in den USA die Spitzengeschwindigkeit von 1014 km/h erreichte.
Die größte permanente Sammlung von Formel 1 Autos in Europa
Nicht ganz so schnell, aber mindestens ebenso beeindruckend ist die größte permanente Sammlung von Formel 1 Autos in Europa. Hier befinden sich vor allem viele der legendären Boliden aus den 80er und 90er Jahren, wie Michael Schumachers erstes Formel 1 Auto, der charakteristische Benetton, in dem er seinen ersten Titel errang oder sein Weltmeister-Ferrari. Dazu viele weitere Renner von Formel 1 Stars wie Ayrton Senna, Nigel Mansell oder Alain Prost, aber auch der unvergessene Tyrell P 34 mit sechs Rädern.
Weltweit einzigartig: Concorde und Tupolev nebeneinander
Doch bevor ich zu lange in Formel-1-Nostalgie schwelge zieht es uns zu den unumstrittenen Stars des Museums: die Air France Concorde und die “russische Concorde” Tupolev Tu-144. Das Museum in Sinsheim ist das weltweit einzige Museum, das diese einzigen bisher in Serie produzierten Überschall-Passagierflugzeuge Seite an Seite präsentiert. Doch nicht nur das. Beide sind vollständig begehbar. Als wir uns den legendären Jets von hinten nähern und unter den Tragflächen der Concorde stehen, macht sich sofort Gänsehaut breit. Ein Gefühl, das noch gesteigert wird, als wir im Inneren bis zum Cockpit vordringen und staunend die vielen Schalter, Knöpfe und Anzeigen bewundern.

Viele der über 60 Flugzeuge im Technik Museum Sinsheim sind begehbar
Allein für das einmalige Erlebnis, in eine Concorde zu können, würde sich der Weg nach Sinsheim lohnen. Doch die Tupolev ist ebenso beeindruckend. Dazu gesellen sich über 60 weitere Flugzeuge, von denen viele ebenfalls begehbar sind. Darunter z.B. zwei der legendären Ju-52 sowie eine DC 3 – jener Flugzeugtyp, der als Rosinenbomber zum Einsatz kam.
Ein Leckerbissen für alle Radsport-Fans
Nach so vielen Highlights waren wir tatsächlich fast nicht mehr aufnahmefähig. Dabei gab es noch einen Bereich, den ich ganz besonders spannend fand: die Rennrad-Sammlung. Was sich vielleicht etwas unspektakulär anhört, ist jedoch ein besonderer Leckerbissen für alle Radsport-Fans. Über 60 Rennräder berühmter Radstars sowie Exponate rund um den Radsport sind hier zu sehen. Darunter ein original Rennrad von Jan Ullrich, das er bei seinem Tour-de-France-Sieg 1997 gefahren hat, ein Zeitfahrrad des fünffachen Tour-Siegers Miguel Indurain sowie zahlreiche Erinnerungsstücke an den unvergessenen Rudi Altig.
Mein Tipp: Für alle die einen Museumsbesuch mit einem Aufenthalt am romantischen Rhein kombinieren möchten, bietet sich eine Übernachtung im knapp 100 km entfernten “Leonardo Hotel”* Bad Kreuznach an. Wir haben dort nach unserer Nacht in Speyer geschlafen und waren positiv überrascht. Das Hotel ist modern, sehr sauber und zeigt, dass es es auch anders als in Speyer geht. Überall standen (volle!) Spender mit Desinfektionsmitteln. Das Personal achtete sehr darauf, dass diese auch benutzt werden und zum Buffet durften jeweils nur vier Personen gleichzeitig. Kein Vergleich zum Gedränge in Speyer – und das zu einem günstigeren Preis.
Weiter zum Technik Museum Speyer
Das Technik Museum in Sinsheim hat uns absolut gefesselt. Unbedingt wollten wir deshalb auch das Technik Museum in Speyer sehen. Beide Museen stehen unter gleicher Leitung und liegen nur knapp 50 Kilometer voneinander entfernt. Wir fuhren am Nachmittag von Sinsheim nach Speyer und erlebten dort ein ähnliches Bild, wie bei unserer Ankunft in Sinsheim. Schon auf dem Parkplatz waren einige der Ausstellungsstücke zu sehen. Unsere Vorfreude auf einen weiteren Museumsbesuch stieg augenblicklich an. Wir beschlossen, am nächsten Morgen gleich um 9 Uhr das Museum zu besuchen.
Unzählige Ausstellungsstücke
Auch im Technik Museum Speyer waren wir, direkt nach dem Passieren des Eingangs sofort fasziniert. Unzählige Ausstellungsstücke sind in der ersten Halle zu sehen. Autos, Flugzeuge, Dampfloks, Feuerwehren, Boote. Wir wussten zum Teil gar nicht, wo wir zuerst schauen sollten.

Die im wahrsten Sinne des Wortes größten Highlights
Trotz all der sehenswerten Exponate zog es uns relativ schnell auf das Freigelände des Museums. Denn hier stehen die im wahrsten Sinne des Wortes größten Highlights. Wie auch in Sinsheim, befinden sich auf dem Freigelände in Speyer einige herausragende Flugzeuge. Sofort ins Auge fallen die Antonov An-22, die als größtes Proppelerflugzeug der Welt gilt sowie ein “Jumbo Jet” – eine Boeing 747 der Lufthansa. Letztere wollte ich unbedingt von innen sehen, bin ich doch einst mit genau dem gleichen Typ von Denver nach Frankfurt geflogen. Der Besuch im Inneren war großartig. Zum Teil wurde die Wandverkleidung entfernt, so dass man sehen kann, was sich alles hinter der Hülle eines Flugzeuges befindet und sogar in den Frachtraum kann man hineinklettern und draußen auf dem gewaltigen Flügel herumlaufen.
Das Hausboot der Kelly Family und ein begehbares U-Boot
Auf dem Freigelände befinden sich allerdings nicht nur Flugzeuge. Neben Ausstellungsstücken aus dem Bereich der Eisenbahn ragen vor allem drei echte Schwergewichte heraus. Zum einen das komplett begehbare U-Boot U9, das ehemalige Hausboot der Kelly Family sowie der Seenotrettungskreuzer “John T. Essberger”, die beide ebenfalls begehbar sind.
Die größte Raumfahrtausstellung Europas
Womit wir dann wieder bei dem Paar wären, das sich so begeistert vom Technik Museum Speyer zeigte. Wir haben es getroffen, als wir gerade ins Cockpit des russischen Raumgleiter Buran schauten. Der Raumgleiter allein ist gewaltig und der einzige, der außerhalb Russlands und Amerikas zu sehen ist. Der Gleiter ist zentrales Element einer 85 Meter breiten und 75 Meter langen Halle, in der sich auf drei Ebenen die größte Raumfahrtausstellung Europas befindet. Einzigartige Exponate, wie Raumanzüge, Teile der Apollo-Missionen oder eine Toilette, wie sie auf der russischen Raumstation Mir verwendet wurde, sind hier zu sehen. Dazu ein Nachbau einer Mondlandefähre in Originalgröße und ein Stück echtes Mondgestein, das mit Apollo 15 zur Erde gebracht wurde. Außerdem eine original Sojus Landekapsel, mit der der deutsche Astronaut Ulf Merbold von der Raumstation Mir zur Erde zurück flog sowie Ausrüstungsgegenstände des letzten deutschen Space-Shuttle-Astronauten Hans Schlegel, den ich im vergangenen Jahr interviewen durfte. Ebenfalls sehr sehenswert 1:1 Nachbauten von ISS-Modulen oder der Anzug, den Felix Baumgartner bei seinem Sprung aus 39 Kilometern Höhe trug, bei dem er als erster Mensch im freien Fall die Schallmauer durchbrach. Um es kurz zu machen, auch ich kann sagen: “Das ist doch ein geiles Museum hier!”


Beide Museen haben 365 Tage im Jahr ab 9 Uhr geöffnet. Montags bis freitags schließen die Museen um 18 Uhr, am Wochenende und an Feiertagen um 19 Uhr.
Wieviel Zeit sollte man für einen Besuch im Technik Museum Sinsheim und im Technik Museum Speyer einplanen?
Das Technik Museum empfiehlt pro Standort mindestens drei bis vier Stunden einzuplanen, weißt aber auch darauf hin, dass man sich gut auch einen ganzen Tag in einem Museum aufhalten kann. Diese Empfehlung deckt sich ziemlich gut mit unseren Erfahrungen.
Welche Literatur über die Technik Museen ist empfehlenswert?
Sehr empfehlen kann ich das 448 Seiten starke Buch mit dem Titel “Das große Museumsbuch”* In dem Buch werden nicht nur fast alle Exponate aus Speyer und Sinsheim beschrieben, es werden auch viele Interessante Hintergrundinfos wie etwa zum Transport der großen Ausstellungsstücke geliefert. Hinzu kommen lesenswerte Interviews, wie etwa mit einem ehemaligen Testpiloten des Raumgleiters Buran.
Was kann man in der Umgebung noch tun?
Wer im Technik Museum Speyer ist, sollte nach dem Museumsbesuch unbedingt den rund 10-minütigen Spaziergang in die mediterran anmutende Innenstadt unternehmen. Ein Besuch des Doms zu Speyer, der als größte romanische Kirche der Welt gilt, ist sehr zu empfehlen. In der Krypta befindet sich die Kaisergruft, in der viele Kaiser und Könige des Mittelalters bestattet sind. Wer auf den Turm steigt, bekommt von oben eine wunderschöne Sicht auf Speyer, die Umgebung, den Rhein und das Technik Museum.
Tipps und Erfahrungen zum Technik Museum Sinsheim und Speyer
Hast Du weitere Tipps oder eigene Erfahrungen zum Technik Museum Sinsheim oder Speyer sowie Tipps für Ausflüge und Aktivitäten in die Umgebung? Dann freue ich mich sehr über einen Kommentar mit deinem Erfahrungsbericht oder deinen Tipps.
Was für ein schöner, informativer Bericht. Danke dafür!
Fantastisch!! Wir hatten gerade vor, die Museen für den Geburtstag unserer Kinder am 16. August zu besuchen. Aber nachdem wir diesen Blog gelesen haben, haben wir beschlossen, über Nacht zu bleiben und mehr Zeit dort zu verbringen.
Vielen Dank!!
Wir waren heute im Museum in Sinsheim. Große Klasse. Nun überlegen wir, wann wir mal nach Speyer können. Vielen Dank für den sehr guten Artikel. Vorbildlich gut geschrieben.
Sehr informativer Bericht! Ich wollte mit Freunden ein Museum besuchen, glaub ich muss die überreden in beide zu gehen! Und natürlich einen Tag dranhängen.
Danke für den Bericht
Sehr interessanter Bericht, vor allem wie sie die dramatische, potenziell lebensgefähliche Situation in dem Hotel mit dem leeren Desinfektionsmittelspender sowie am „ unsicheren“ Buffet gemeistert und überlebt haben!
[…] ob Concorde, Tupolev oder Formel 1 Rennwagen, dass Sinsheimer Technikmuseum lohnt sich für […]