Dieser Artikel wurde zuletzt am 22. Oktober 2023 aktualisiert.
Was macht man, wenn man nur noch einen halben Tag Zeit hat, bis man den Harz wieder verlassen muss, trotzdem aber noch etwas wandern und dabei Stempel für die Harzer Wandernadel sammeln möchte? Man sucht sich kurze Wanderungen heraus, die zu leicht erreichbaren Stempelstellen führen. Nachdem ich bereits am Vortag sechs Stempel sammeln konnte (darüber habe ich HIER berichtet), bin ich früh morgens aufgebrochen, um bis zum frühen Nachmittag noch weitere Stempel in meinen Wanderpass drücken zu können.
Inhaltsverzeichnis
Wanderung zur HWN 38 Galgenberg
Mein erstes Ziel war der sogenannte Galgenberg in Elbingerode. Dafür bin ich von mit Beginn der Morgendämmerung von meiner Unterkunft (mehr dazu HIER) in St. Andreasberg, einmal quer durch den Oberharz bis ins Zentrum von Elbingerode gefahren. Allein die Autofahrt dorthin hat sich gelohnt, boten sich doch unterwegs traumhafte Ansichten der aufgehenden Sonne vor der so besonderen Landschaft des Harzes. In Elbingerode habe ich am Ortsrand geparkt und bin nach wenigen Metern durch die Gassen des Ortes mit seiner für den Ostharz so typischen Charakteristik schnell in der Natur gewesen. Auf den Wiesen lag noch der Morgentau und sanfter Nebel stieg auf – eine Traumhafte Szenerie. Dahinter lag schon der Galgenberg, der einst – wie der Name vermuten lässt – tatsächlich Richtstätte war. Heute präsentierte sich das Felsmassiv absolut friedlich und ich konnte von dort die Aussicht bis zum Brocken genießen. Nebenbei gab es hier mit der Nummer HWN 38 auch noch den ersten leichten Stempel des Tages für die Harzer Wandernadel.
Wanderung zur HWN 39 Tagebau Felswerke
Zurück am Auto entschied ich mich dafür, noch die Stempelstelle 39 in Elbingerode zu besuchen. Theoretisch hätte ich dorthin auch vom Galgenberg wandern können, da ich aber nur noch wenig Zeit hatte, fuhr ich zunächst ein kleines Stück mit dem Auto und parkte am südlichen Ortsrand von Elbingerode. Von dort waren es tatsächlich nur noch wenige Schritte bis zur Stempelstelle mit dem Namen Tagebau Felswerke. Vom Stempelkasten aus hat man einen perfekten Ausblick über das gesamte Tagebaugelände. Es sind auch einige Schautafeln vorhanden, die einige Informationen über den Kalkabbau, der hier stattfindet, liefern. Ich überlegte kurz, ob ich die Wanderung verlängere und vom Tagebau zur Stempelstelle 42 am Sperrwerk Königshütte laufe, doch gab ich dieses Vorhaben schnell auf. Überall fuhren LKW vom Tagebau und an der Straße standen Schilder, die besagten, dass der Durchgang verboten sei.
Wanderung zur HWN 37 Erzbergwerk Büchenberg
Stattdessen fuhr ich mit dem Auto in Richtung Norden. Ich legte einen Halt am Erzbergwerk Büchenberg ein und wanderte vom dortigen Parkplatz, der sich etwas abgelegen befindet bis hin zum Bergwerk. Am Wegesrand befinden sich dort allerlei Maschinen und Fahrzeuge aus der Zeit des Bergbaus. Da es noch immer früh am Morgen war, hatte das Bergwerk noch geschlossen. Ich stempelte an der Stempelstelle 37 nur schnell meinen Wanderpass und machte mich dann auch schon wieder auf den Rückweg zum Auto.
Sonderstempelstelle Wasserweg Stromaufwärts
Auf dem weiteren Weg in Richtung Norden kam ich in Wernigerode an der Sonderstempelstelle Wasserweg Stromaufwärts vorbei. Ich parkte kurz und wollte diesen Stempel stempeln, aber leider hatte ihn jemand geklaut.
Wanderung zur HWN 84 Altenburg bei Heimburg
Zum Glück blieb mir noch etwas Zeit für eine weitere kurze Wanderung zu einer Stempelstelle. Ich entschied mich für die HWN 84 auf der Ruine der Altenburg bei Heimburg. Ich parkte dafür unten im Ort und wanderte dann den kurzen Weg hinauf zur Burgruine. Auf dem Weg dorthin schlängelte sich mir eine Ringelnatter über den Weg, worüber ich mich besonders gefreut habe. Leider habe ich es nicht geschafft sie zu fotografieren, bevor sie im Gebüsch verschwunden war, dafür habe ich sie im Video, das ich unten verlinkt habe, festgehalten. Vom höchsten Punkt der Ruine bot sich eine tolle Sicht auf den Ort Heimburg und in das nördliche Harzvorland bis nach Halberstadt. Für mich war es ein toller Ausklang dieses halben Tages im Harz, an dem ich vier einfach zu erreichende Stempelstellen der Harzer Wandernadel besuchen konnte.
Video meiner Stempeltour
Über meine halbtägige Stempeltour im Harz habe ich auch ein kurzes Video gedreht und auf YouTube hochgeladen. Dieses ist HIER oder nachfolgend eingebunden zu finden:
Hallo Thomas!
Das sind wirklich sehr schöne Fotos, die richtig Lust zum Nachwandern machen.
Viele Grüße,
Isabell