Dieser Artikel wurde zuletzt am 25. Februar 2021 aktualisiert.
Die Nordsee und das Wattenmeer – nicht unbedingt ein klassisches Wanderziel. Dabei kann man hier wunderbar wandern. Eine der schönsten Wanderungen führt vom malerischen Greetsiel zum Leuchtturm in Pilsum. Der Wanderer kommt nicht nur durch die unvergleichliche Natur der ostfriesischen Küste, er sieht auch viele Orte, die einst im beliebten Film “Otto – Der Außerfriesische” vorkamen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Die Wanderung beginnt in Greetsiel
- 2 Durch den Ortskern zum Hafen
- 3 Wandern durch eine typisch ostfriesische Landschaft
- 4 Wandern auf flachen Wegen
- 5 Der Otto-Leuchtturm in Pilsum
- 6 Rückweg der Wanderung über den Deich
- 7 Ostfriesentee oder Grünkohl zum Abschluss der Wanderung
- 8 Wandern an der Nordsee – Die Route zum Nachwandern
Die Wanderung beginnt in Greetsiel
Start der rund 11 Kilometer langen Wanderung ist am Ortstrand von Greetsiel. Unmittelbar an einem großen Parkplatz liegen die ersten Sehenswürdigkeiten dieser Wanderung. Die beiden Zwillingsmühlen sind das Wahrzeichen von Greetsiel, das ein Ortsteil der Gemeinde Krummhörn ist, und stammen bereits aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Die Holländermühlen sind auch im Film “Otto – Der Außerfriesische” mehrfach zu sehen. Wer will, kann unterhalb der Mühlen Rundfahrten mit einem historischen Torfkahn unternehmen.
Durch den Ortskern zum Hafen
Doch wir wandern weiter und erreichen nach wenigen Minuten das historische Zentrum von Greetsiel. Auch hier wirkt vieles wie eine Filmkulisse. Der Ort hat sich herausgeputzt. Wunderschön renovierte Häuser in Backsteinoptik machen das typische Flair von Greetsiel aus. Im romantischen Hafen schaukeln sanft die Krabbenkutter im Einklang mit den Wellen des Wattenmeeres. Mit einem davon, der dort auch heute noch zu sehen ist, fuhr vor über 30 Jahren Otto im Film von Miami in seine Heimat.


Wandern durch eine typisch ostfriesische Landschaft
Vorbei am sehenswerten Glockenturm verlassen wir Greetsiel und nehmen Kurs auf die aus nur wenigen Häusern bestehende Siedlung Hauen. Eingerahmt wird die Szenerie mit der typisch ostfriesischen Landschaft. Auf den saftig grünen Wiesen weiden Kühe und am Horizont ist am Deich bereits der unverkennbare Pilsumer Leuchtturm zu erkennen.
Wandern auf flachen Wegen
Die gesamte Wanderung ist, wie alles in Ostfriesland und an der Nordsee, topfeben. Keine Steigungen sind zu bewältigen, keine Berge zu erklimmen. Entsprechend geht es auch durch die sogenannten Hauener Pütten einem Gebiet, in dem sehr viele Vögel brüten und in dem auch Beobachtungshütten stehen, sehr Flach in Richtung Deich. An einem kleinen Parkplatz steht eine kleine Fischbude, an der sich der Wanderer stärken kann, bevor er die letzten Meter über den Deich zum markenten Leuchtturm in Rot und Gelb läuft.
Der Otto-Leuchtturm in Pilsum
Vom Parkplatz aus sind es nur noch 400 Meter bis zum Leuchtturm. Im Film von 1989 war er die unverwechselbare Behausung von Otto Waalkes. Seitdem erfreut er sich immer größerer Beliebtheit. In seinen leuchtenden Farben gibt der Pilsumer Leuchtturm ein malerisches Motiv ab. Besonders von der nur wenige Schritte entfernten Deichkrone hebt er sich wunderschön von der Landschaft ab. Es fehlt nur noch, dass sich die Tür öffnet, Otto heraustritt und Souvenirs verkauft – ganz so, wie er es einst im Film tat.
Rückweg der Wanderung über den Deich
Der Rückweg nach Greetsiel ist der wahrscheinlich schönste Teil der Wanderung. Er führt immer auf dem Deich entlang und bietet dabei eine faszinierende Weitsicht. Ganz im Westen sind die Industrieanlagen von Eemshaven an der Nordseeküste zu erkennen. Die Stadt liegt in Holland und befindet sich am westlichen Ufer der Emsmündung in die Nordsee. Vom Deich ist ebenfalls das Wattenmeer zu sehen und bei klarem Wetter sind auch die Ostfriesischen Inseln Borkum und Juist zu erkennen. Der Deich führt entlang des Leyhörner Sieltiefs direkt zurück nach Greetsiel und bietet zwischendurch immer wieder die Möglichkeit unzählige Vögel zu beobachten.
Ostfriesentee oder Grünkohl zum Abschluss der Wanderung
Durch den Ortskern von Greetsiel führt die Wanderung schließlich zurück zum Ausgangspunkt, wo sie nach 11 Kilometern endet. Ich empfehle jedoch, noch eine kleine Pause in Greetsiel einzulegen. Es gibt hier sehr gemütliche Teestuben, in denen original Ostfriesentee serviert wird, und urige Restaurants. Mein Tipp ist das Gezeiten Café und Restaurant. Der dortige Grünkohl ist nicht nur typisch norddeutsch, sondern zudem auch noch richtig lecker.
Wandern an der Nordsee – Die Route zum Nachwandern
Wer auch an der Nordsee wandern möchte und der hier vorgestellten Route folgen möchte, findet auf der nachfolgenden Karte alle Infos. Ich habe die Tour mit Komoot zum Nachwandern aufgezeichnet.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.komoot.de zu laden.
Lieber Thomas,
bei dem Beitrag bekommt man direkt wieder Lust zu reisen und neue Orte zu entdecken! Man mag es nie glauben, wie hübsch Deutschland doch sein kann! Hach, es gibt noch so viel zu entdecken! :-)
Viele liebe Grüße
Anna
Hallo Anna,
vielen lieben Dank! Das freut mich sehr :-)
Liebe Grüße
Thomas
Hey Thomas,
das war mal wieder ein toller Bericht, wenn auch diesmal von der Nordsee;)
Konnte mich vergangene Woche ebenfalls überzeugen wie schön die Nordsee
ist, allerdings waren wir mit der Fahrschule in Wilhelmshaven. Habe mich
beruflich verändert und mache jetzt eine Ausbildung zum Busfahrer bei einem
großen Nahverkehrsunternehmen.
Am meisten hat mich gewundert, daß da oben die wenigen Leute alle ohne Mund-
Nasen-Schutz rumlaufen. Wie waren deine Erfahrungen?
Viele Grüße aus NRW
Stefan
Hallo Stefan,
vielen Dank! Das freut mich :-)
Schön, dass Du auch die Nordsee genießen konntest.
Meine Erfahrungen bezüglich eines Mund-Nasen-Schutzes waren eigentlich sehr positiv. Dort, wo wir unterwegs waren, war der nicht wirklich irgendwo nötig. Es waren so wenig Menschen unterwegs, dass man sich hervorragend aus dem Weg gehen konnte.
Viele Grüße und viel Erfolg bei der Ausbildung
Thomas