Dieser Artikel wurde zuletzt am 10. Januar 2021 aktualisiert.
„Womit machst du deine Fotos?“, ist wohl die Frage, die mir am häufigsten von all jenen gestellt wird, die nach einer perfekten Kamera für die Reisefotografie suchen. Eine Antwort darauf ist nicht leicht, da ich je nach Art der Reise eine unterschiedliche Fotoausrüstung im Gepäck habe. Während ich bei Kameras, Objektiven, Stativen und Rucksäcken ständig nach Optimierungsmöglichkeiten suche, habe ich im Laufe der letzten Jahre einige Erfahrungen sammeln können. In diesem Artikel zeige ich Dir, welche Technik bei mir in der Reisefotografie zum Einsatz kommt, wann ich welche Kamera und welches Objektiv nutze und wie ich damit jeweils zufrieden bin.
Inhaltsverzeichnis
- 1 (M)eine perfekte Kamera für die Reisefotografie
- 2 Diese Objektive kommen bei mir zum Einsatz
- 3 Stative für die Reisefotografie
- 4 Weiteres nützliches Zubehör für die Reisefotografie
- 5 Damit werden die Fotos bearbeitet
- 6 So transportiere ich meine Fotoausrüstung
- 7 Welche Fotoausrüstung nutzen andere Reiseblogger?
(M)eine perfekte Kamera für die Reisefotografie
Canon EOS 80D
Die EOS 80D ist bereits meine dritte Spiegelreflexkamera von Canon. Wegen der großen Zubehörpalette, die diese Marke bietet habe ich mich einst für Canon entschieden und diesen Entschluss nie bereut. Mit der 80D, die bis zum Erscheinen der 90D das Flaggschiff der Modelle mit APS-C-Sensor aus dem Hause Canon war, habe ich einen perfekten Allrounder für jede Art von Reise. Sie ist für eine Spiegelreflexkamera noch einigermaßen handlich und liefert tolle Ergebnisse in der Reisefotografie. Auch zum Filmen nutze ich die Kamera gelegentlich. Die Videoqualität ist ebenso überzeugend, wie die der Fotos.
- 24,2 MP APS-C CMOS-Sensor
- 45-Punkt-AF und Reihenaufnahmen mit bis zu 7 B/s
- Dual Pixel CMOS AF
Diese Objektive kommen bei mir zum Einsatz
Canon 15mm f/2.8 – Eine grandiose Weitwinkel-Festbrennweite
Obwohl mein Canon 15mm f/2.8 schon etwas älter ist, handelt es sich dabei um eines meiner absoluten Lieblingsobjektive. Die Abbildungsqualität ist phänomenal und dank des großen Weitwinkels ergeben sich tolle Perspektiven. Ich nutze das Objektiv sehr häufig für Landschaftsaufnahmen, aber auch in engen Räumen, wie z.B. in Museen hat es mir bisher immer sehr gute Dienste geleistet. Leider stellt Canon dieses Objektiv seit einiger Zeit nicht mehr her. Gebraucht kann man es online aber häufiger noch finden.
- Brennweite und maximale Blende: 15 mm 1:2,8
- Kleinster Fokussierabstand: 0,2 Meter/0,7 Fuß, 0,14x-Vergrößerung
- Filtergröße: Folienfilterhalter für den Einschub an der Rückseite
Canon EF 24-70mm f4 – Ein Objektiv, das ich auf Reisen häufig nutze
Lange habe ich mit mir gerungen, ob ich mir das 24-70mm f4 von Canon kaufen soll. Der doch recht hohe Preis hat mich lange zögern lassen, doch irgendwann wollte ich es einfach haben. Obwohl das Objektiv ein großes Loch in mein Portemonnaie gerissen hat, war die Investition eine der besten, die ich je in Fotozubehör getätigt habe. Mit dem Objektiv zu fotografieren macht nicht nur in der Reisefotografie wirklich Spaß. Es fühlt sich sehr wertig an, liegt hervorragend in der Hand und ist inzwischen mein ständiger Begleiter. Ich habe es fast immer montiert, deckt der Brennweitenbereich doch den größten Teil der möglichen Aufnahmesituationen ab.
- 4 Stufen Bildstabilisator mit Hybrid IS
- Separate Makro-Zoom-Einstellung für Nahaufnahmen ab 0,38 m und 0,7fache Vergrößerung
- Zwei asphärische Linsen und zwei UD Linsen für exzellente Abbildungsqualität von der Bildmitte bis zum Rand
Canon EF 50mm f/1.8 – Der lichtstarke Preiskracher
Unterwegs habe ich das 50mm Canon wegen der eingeschränkten Einsatzmöglichkeiten eher selten dabei. Weiß ich, dass ich viele Portraits fotografieren möchte, packe ich es aber auf jeden Fall ein. Denn für diesen Zweck ist der lichtstarke Zwerg mein Favorit. Anders, als man vielleicht bei einem Objektiv mit einer solch großen Offenblende vermuten würde, ist es sogar verhältnismäßig günstig.
- Setzen Sie eine attraktive Hintergrundunschärfe ein, um Ihr Motiv hervorzuheben - ein großartiger Look für Personenaufnahmen.
- Die nahezu geräuschlose STM-Fokussierung stellt Fotos schnell scharf und sorgt bei Videoaufnahmen für eine kontinuierliche Scharfstellung.
- Mit einem Gewicht von nur ca. 160 g ist das EF 50mm f/1,8 STM ein Objektiv, das Sie überall dabei haben können.
Canon EF 70-200mm 1:4,0L IS USM – Das Highlight in meiner Fotoausrüstung
Dieses Objektiv ist wahrscheinlich das beste in meiner Fotoausrüstung und ein absolutes Muss in der Reisefotografie. Wie auch das Canon 24-70 mm f4 erzielt dieses Objektiv absolute Spitzenergebnisse. Durch den hervorragenden Bildstabilisator lässt sich das Zoomobjektiv auch bei schlechtem Licht noch sehr gut einsetzen. Zudem ist es für ein Zoomobjektiv dieser Größenordnung sehr leicht, was in der Reisefotografie ein absoluter Vorteil ist.
- LEICHT UND KOMPAKT - Mit einer Länge von nur ca. 172 mm und einem Gewicht von lediglich ca. 760 g ist es der ideale Begleiter auf Reisen und Expeditionen
- KONSTANTE BLENDENÖFFNUNG - Über den gesamten Brennweitenbereich ist die Einstellung der Belichtung mit Offenblende über den kompletten Zoombereich ohne Verringerung der Verschlusszeit möglich
- IM FOKUS - Ein direkt in das Objektiv eingebauter ringförmiger Ultraschallmotor (Ultrasonic Motor - USM) ermöglicht einen extrem schnell und nahezu geräuschlos fokussierenden Autofokus
Stative für die Reisefotografie
Rollei Compact Traveler No. 1 Carbon – Ein kompaktes Reisestativ
Mit Stativen stehe ich generell eher auf Kriegsfuß. Ich nutze selten welche, da ich mich damit irgendwie eingeschränkt und in meiner Bewegung behindert fühle. Dennoch gibt es Situationen, wo es nicht ohne Stativ geht. Darum landet auf all meinen Reisen eigentlich immer ein Stativ im Koffer. Das Rollei Compact Traveler No. 1 Carbon ist mit seinem Gewicht von nur 980 Gramm so sensationell leicht, dass ich es auch schon mal mit zum Wandern nehme. HIER habe ich mehr über das Stativ geschrieben.
![Lieferumfang des Rollei Compact Traveler No. 1 Carbon Stativ](https://www.breitengrad66.de/wp-content/uploads/2017/10/0003_rollei_compact_traveler-150x150.jpg)
- ✅ Das Rollei Compact Traveler No.1 ist das ideale Reise-Stativ für unterwegs. Mit einem Packmaß von nur 33cm passt es in fast jede Foto-Tasche
- ✅ 980g Gewicht, inkl. dem Panorama Kugelkopf mit Arca Swiss kompatibler Schnellwechselplatte, sind ideal um auf jeder Reise dabei zu sein
- ✅ Mit der max Höhe von 142cm und einer min. Höhe von 34cm ist die Landschafts-Fotografie genau so problemlos möglich wie die Macro-Fotografie
Cullmann Magnesit Copter Multistativ – Das Stativ für den Notfall
Für “Notfälle” habe ich dieses Mini-Stativ eigentlich immer bei mir. Es ist so klein, dass es notfalls auch mal in eine große Jackentasche passt, aber dabei so stabil, dass es selbst eine schwere Kamera samt großem Objektiv ohne Probleme hält.
- CULLMANN Foto-/Video Multifunktionsstativ aus eloxierten Alu-Profilen inkl. Kugelkopf CB2.7
- Stabiles Tisch-, Hand- sowie Reisestativ mit Alu-Kugelkopf und Wechselteller mit 1/4" Gewinde und Blitzschuh
- Perfekt für DSLR-Kameras mit HD-Video und Camcorder, nur 22cm Packmaß und nur 250g leicht, zeitloses Design
AmazonBasics 67-Inch Monopod – Einbeinstativ für lange Brennweiten
Lange habe ich gedacht, ich bräuchte kein Einbeinstativ. Aufgrund des günstigen Preises habe ich mir dann aber irgendwann das “AmazonBasics 67-Inch Monopod”* zum Testen gekauft. Ich war sofort begeistert und möchte es nicht mehr missen. Vor allem beim Einsatz langer Brennweiten macht es absolut Sinn. Die Fotos werden deutlich schärfer – übrigens nicht nur in der Reisefotografie.
![Wilde Tiere fotografieren](https://www.breitengrad66.de/wp-content/uploads/2020/10/wilde-tiere-fotografieren-reh-meer-150x150.jpg)
- BREITE KOMPATIBILITÄT: Bietet stabilen Halt für verschiedene fotografische Geräte und kann Videokameras, Fotokameras und Zielfernrohre mit einem Gewicht von bis zu 6,6 lbs aufnehmen.
- UNIVERSALHALTERUNG: Ausgestattet mit einem 1/4-Zoll-Universalgewinde, das eine einfache Befestigung von Kameras und Zielfernrohren ermöglicht und die Kompatibilität mit einer Vielzahl von Geräten gewährleistet.
- HÖHENVERSTELLBAR: Verfügt über vier Beinabschnitte, die auf eine maximale Höhe von 67 Zoll ausgefahren werden können und vielseitige Aufnahmemöglichkeiten bieten, um den perfekten Winkel einzufangen.
Weiteres nützliches Zubehör für die Reisefotografie
Sigma 2,0-fach EX APO DG Telekonverter – Doppelte Brennweite
Der Extender von Sigma verdoppelt den Brennweitenbereich meines 70-200mm-Objektives. Ich nutze ihn recht häufig, wenn ich weit entfernte Objekte fotografieren will, an die ich ansonsten nicht nah genug herankomme. Vor allem bei Aufnahmen von Tieren aber auch bei Detailfotos in der Landschafts- und Reisefotografie möchte ich ihn absolut nicht missen.
- Brennweitenverlängerung um den Faktor 2,0x
- speziell berechnet für Sigma Objektivbajonett Teleobjektive
- Die Autofokusfunktion bleibt abhängig vom verwendeten Objektiv erhalten
Canon Speedlite 430EX II – Meine Empfehlung für schwierige Lichtsituationen
Ich versuche immer auf einen Blitz zu verzichten. Manchmal geht es aber einfach nicht ohne. Dann liebe ich meinen Speedlite, da mit ihm die Möglichkeiten quasi unbegrenzt sind. Sehr schön ist vor allem, dass ich ihn entfesselt – also nicht auf der Kamera montiert – zünden kann. So bin ich in der Lage, das Licht nicht immer nur frontal von vorne zu setzen.
- Canon Speedlite 430EX II Blitzgerät (Leitzahl 43)
- Höchste Leitzahl: 43 (ISO 100)
- Zoomreflektor 24-105mm, 14mm mit Weitwinkelstreuscheibe
GoPro Hero 5 – Meine Kamera für Unterwasserfotos
Für Fotos unter Wasser nutze ich eine GoPro Hero 5. Ich habe mir diese Actioncam aber hauptsächlich zum Filmen gekauft, denn mit ihrem extremen Weitwinkel ist sie perfekt zum Vloggen geeignet. Fast alle meine Vlogs sind damit gedreht. War ich mit ihren Vorgängern vor allem wegen der schlechten Tonqualität nicht sonderlich zufrieden, überzeugt mich die Gopro Hero 5, über die ich HIER mehr geschrieben habe, doch sehr. Neben dem deutlich verbesserten Ton ist vor allem die Tatsache, dass die Kamera ohne zusätzliches Gehäuse komplett Wasserdicht ist, ein großer Pluspunkt.
- Atemberaubende 4K-Videos und 12-MP-Fotos im Einzel-, Burst- und Zeitraffermodus.
- Langlebig durch Design, HERO5 Black ist wasserdicht bis 10 m ohne Gehäuse.
- Vorschau und Wiedergabe Ihrer Aufnahmen, ändern Sie Einstellungen und schneiden Sie Ihre Aufnahmen zu, alles auf Ihrem GoPro.
iPhone X – Manchmal machen auch Handyfotos Sinn
Für den schnellen Schnappschuss zwischendurch nutze ich immer mal wieder auch das Smartphone. Die Kamera in meinem iPhone X liefert ganz passable Fotos – mehr aber auch nicht. Sobald wenig Licht zur Verfügung steht, ist die Kamera nicht wirklich konkurrenzfähig.
- 5,8" Super Retina Display (OLED) mit HDR (14,7 cm Diagonale)
- IP67 Wasser- und Staubschutzkategorie (bis zu 30 Minuten und in einer Tiefe von bis zu 1 Meter)
- 12 Megapixel Dual‐Kamera mit dualer optischer Bildstabilisierung und 7 Megapixel TrueDepth Frontkamera – Porträtmodus und Porträtlicht
Kamera-Clip für die Befestigung der Kamera beim Wandern
Lange stand ich vor der Frage, wie ich meine Kamera auf Wanderungen transportiere. Hatte ich diese im Rucksack, habe ich während der Wanderung nur Selten die Kamera hervorgeholt und hatte anschließend entsprechend wenig Fotos. Hatte ich die Kamera allerdings schussbereit um den Hals hängen, hat sie mich dort durch das Baumeln während des Wanderns recht schnell genervt. Mit diesem Clip lässt sich die Kamera an jeden Rucksack auf Brusthöhe befestigen. Dort stört sie nicht, ist aber trotzdem sofort zur Hand. mehr über den Clip habe ich HIER geschrieben.
![Mit dem Befestigungsclip hält die Kamera bombenfest am Rucksack](https://www.breitengrad66.de/wp-content/uploads/2016/07/0308_Kamerabefestigung-150x150.jpg)
Keine Produkte gefunden.
Damit werden die Fotos bearbeitet
Photoshop und Lightroom
Grundsätzlich bearbeite ich jedes Foto, bevor ich es veröffentliche. Seit Jahren nutze ich dafür u.a. Photoshop. Vor einiger Zeit habe ich begonnen, sämtliche Fotos nur noch im RAW-Format zu schießen. Seitdem nutze ich für die Nachbearbeitung größtenteils Adobe Lightroom. Das Programm gibt es zusammen mit Photoshop im Abo und ist für mich quasi alternativlos.
![Jahr für Jahr schieße ich unzählige Fotos. damit ich diese anschließend wiederfinde, brauche ich ein System zur Verwaltung.](https://www.breitengrad66.de/wp-content/uploads/2019/01/fotografieren_paphos-150x150.jpg)
So transportiere ich meine Fotoausrüstung
Jack Wolfskin ACS Photo Pack – Der perfekte Rucksack
Unzählige Rucksäcke habe ich ausprobiert. Nie war ich wirklich zufrieden. Dann habe ich mir den “Jack Wolfskin ACS Photo Pack”* gekauft. Meine Suche hat seitdem ein Ende. Ich bekomme hier nicht nur meine Fotoausrüstung bequem unter, sondern habe zusätzlich auch noch ein großes Hauptfach, in dem ich andere Dinge wie eine Jacke, Verpflegung ect. unterbringen kann.
- Zwei-Kammer-Foto-/Wanderrucksack
- Tragesystem mit optimaler Belüftung
- Hauptfach mit 2-facher Unterteilung, 7 Taschen
Welche Fotoausrüstung nutzen andere Reiseblogger?
Vor einiger Zeit habe ich viele andere Reiseblogger gefragt, welche Fotoausrüstung diese auf Reisen nutzen. Ihre teils erstaunlichen Antworten sind HIER zu finden.
Hi Thomas,
schön das du nochmal was zu deiner Ausrüstung schreibst. Werde jetzt bald
auch auf Canon umsteigen.
Allerdings wird dafür ein Teil meiner Steuerrückerstattung verwandt werden. Ich
denke wird ein Set aus Kamera und 2 Linsen, allerdings habe ich noch kein
bestimmtes Modell.
Das Zubehör wie Speicherkartenleser etc. habe ich noch von meiner Sony.
Welches Modell hattest du vor der EOS 80 D? Welche Objektive würdest Du
mir für den Anfang empfehlen?
Viele Grüße
Stefan
Hallo Stefan,
vor der 80 D habe ich die 600D genutzt. Damit war ich eigentlich auch sehr gut zufrieden.
Dir eine Empfehlung für den Anfang zu geben ist natürlich sehr schwer. Das hängt sehr davon ab, was Du damit machen möchtest. In den nächsten Tagen erscheint bei mir im Blog ein neuer Artikel zum Thema “Fotoausrüstung von Reisebloggern”. Vielleicht sind da ja einige nützliche Tipps für dich dabei.
Viele Grüße
Thomas
Hi Thomas,
vorrangig fotografiere ich Flugzeuge (Planespotting) sowie Landschafts- und
Städteaufnahmen.
Ich brauche am besten ein bequemes “Reisezoom” welches am Airport ganz gute
Dienste leistet. Ansonsten finde ich auch die Festbrennweiten ganz spannend.
Keine Erfahrungen habe ich bisher mit Weitwinkelobjektiven.
Der Kameratyp hängt von der Höhe der Steuererstattung ab.
Viele Grüße
Stefan
[…] bereits vor Jahren entschieden habe und mit dem ich bis heute noch sehr gut zufrieden bin. Unter https://www.breitengrad66.de/2018/02/24/meine-fotoausruestung-kamera-fuer-blogger-und-reise/ habe ich mehr über meine Ausrüstung geschrieben. Ich fotografiere damit eigentlich alles, was im […]
Hi Thomas,
fotografiere mittlerweile mit Canon. Es ist aber erstmal eine gebrauchte EOS 40D, ein Canon
18-55 sowie ein Tamron 25-200 geworden.
Dazu gab es noch einen Canon Batteriegriff, sowie zwei Reserveakkus.
Bin erstaunt wie riesig und schwer die Kamera in der Realität ist.
Viele Grüße
Stefan
Hallo,
Super Seite. Ich mache gerne Städtereisen und fotografiere gerne Landschaften, ebenfalls mit der 80D. Mein Objektiv hierfür ist das Sigma 17-70, das Gut ist, ich aber nicht mehr zufrieden bin. Jetzt suche ich ein neues besseres Objektiv, hast du mir eventuell eine Empfehlung? Ist dir das 24-70 von der Anfangsbrennweite nicht zu wenig ? War sogar kurz vor einem Systemwechsel, aber hier verbrennt man echt Geld.